2.5 L4x: Überhang- und Aufbaulängen
L40 |
= |
Fahrzeugüberhang hinten |
|
|
Abstand vom äußersten hinteren Fahrzeugteil bis Radmitte letzte Achse. Entspricht der hinteren Überhanglänge nach DIN 70020. L40 wird nur bei Serienbrücken ab Werk berechnet, das Maß L43 = "Aufbaulänge Serie" muß vorhanden sein. Das Maß L40 und Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. Es darf nicht verwechselt werden mit L41 = "Fahrzeugüberhang theoretisch hinten". |
|
|

|
L41 |
= |
Fahrzeugüberhang theoretisch, hinten |
|
|
Abstand vom äußersten hinteren Fahrzeug- bzw. Aufbauteils bis theoretischer Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. |
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
L42 |
= |
Länge über alles |
|
|
Abstand von Vorderkante Fahrzeug bis Hinterkante Fahrzeug. Wird nur berechnet, wenn
- eine Serienbrücke ab Werk vorhanden ist.
- es eine Sattelzugmaschine ist.
Maß L42 und Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|
Lkw mit Serienbrücke |
|
|

|
|
|
Sattelzugmaschine |
|
|

|
L43 |
= |
Aufbaulänge Serie |
|
|
Lichte Länge der ab Werk serienmäßig vorgesehenen Brücke. Das Maß L43 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
L44 |
= |
Mögliche Aufbaulänge |
|
|
Ohne Berücksichtigung der Schwerpunktlage für Nutzlast und Aufbau mögliche lichte Aufbaulänge unter Berücksichtigung von L50 = "Aufbaubeginn von 1. Radmitte". Die mögliche lichte Aufbaulänge L44 wird nur dann berechnet, wenn nicht vorhanden
- serienmäßige Aufbaulänge L43
- Sattelzugmaschine
- Fahrgestell für externe Komplettierung
Das Ergebnis wird auf volle 100 mm auf- oder abgerundet. Das Maß L44 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
L45 |
= |
Minimale Aufbaulänge bei Maß L20 |
|
|
Darstellbare Aufbaulänge bei Maß L20 = "Aufbauschwerpunkt von". Dies entspricht der Auslastung bis G70 = "Theoretisch zulässige Vorderachslast" und Auslastung bis G09 = "Zulässiges Gesamtgewicht". Das Maß L11 = "Rahmenüberhang hinten" ist entsprechend zu ändern. |
|
|
Das Maß L45 wird nur dann berechnet, wenn
- es keine Sattelzugmaschine ist.
- es kein Fahrgestell für externe Komplettierung ist.
|
|
|
Anmerkung:
Bei zu niedrigem G70 = "Theoretisch zulässige Vorderachslast" und verhältnismäßig hohem G71 = "Theoretisch zulässige Hinterachslast" kann es vorkommen, daß L45 ein zu großes L40 = "Fahrzeugüberhang hinten" erzeugt. L40 ist dann u.U. größer als L47 = "Zulässiger Aufbauüberhang". Ist dies der Fall, dann ist L45 = "Minimale Aufbaulänge" im unzulässigen Bereich, da L46 > L45. In den Datenangaben wird dann L45 = 0 gesetzt. |
Beispiel: |
12.162 FC mit Nahverkehrs-Fahrerhaus
Zulässige Lasten aufgrund minimal möglicher 19,5"-Bereifung.
Reifengröße 245/70 R 19,5 |
Theoretischer Radstand |
L01 = L09 = |
4250 |
|
Aufbaubeginn von Radmitte 1. Achse |
L50 = |
470 |
|
Heckbordwanddicke |
L54 = |
50 |
|
|
Vorder-
achse |
Hinter-
achse |
Gesamt |
Zulässige Lasten |
G70 = 4120 |
G71 = 7800 |
G09 = 11920 |
Fahrgestell-Leergewicht |
G51 = 3370 |
G52 = 1570 |
G50 = 4940 |
Tragfähigkeit |
G72 = 750 |
G73 = 6230 |
G53 = 6980 |
Aufbauschwerpunkt L20 = |
457 |
G72 = 750 |
G73 = 6230 |
G53 = 6980 |
L45 = 2 (L09 − L50 − L20) =
L45 = 2 (4250 - 470 − 457) |
L45 = 6646 |
|
|
L45 +L54 + L50 - L01=
6646 +50 + 470 −4250 |
2916 |
|
|
2916/L01 100 = 2916/4250 100 |
68,6% |
Zulässig sind 60% |
L46 |
= |
Maximale Aufbaulänge bei Maß L21 |
|
|
Darstellbare Aufbaulänge bei Maß L47 = "Zulässige Aufbaulänge bei zulässigem Fahrzeugüberhang" oder L48 = "Maximale Aufbaulänge". Der kleinere Wert gilt.
Bei zu niedriger zulässiger Vorderachslast und verhältnismäßig hoher zulässiger Hinterachslast kann es vorkommen, daß die maximale Aufbaulänge ein zu großes L40 = "Fahrzeugüberhang hinten" erzeugt. L40 ist dann u.U. größer als L47 = "Zulässiger Aufbauüberhang". Ist dies der Fall, dann ist L46 = "Maximale Aufbaulänge" im unzulässigen Bereich, da L46 > L45. In den Datenangaben wird dann L46 = 0 gesetzt. Wenn L45 = 0, dann wird L46 ebenfalls 0. |
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
L47 |
= |
Zul. Aufbaulänge bei zul. Fahrzeugüberhang |
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
L48 |
= |
Maximale Aufbaulänge |
|
|
Darstellbare Aufbaulänge bei Auslastung der Hinterachse(n) bis G71 = "Theoretisch zulässige Hinterachslast", Definition siehe Maße und Gewichte, und Auslastung des Fahrzeuges bis G09 = "Zulässiges Gesamtgewicht". Das Maß L11 = "Rahmenüberhang hinten" ist entsprechend zu ändern. Einschränkungen durch L49 = "Zulässiger Fahrzeugüberhang" werden bei der Berechnung von Maß L48 nicht berücksichtigt. |
|
|
Das Maß L48 wird nur dann berechnet, wenn
- es keine Sattelzugmaschine ist.
- es kein Fahrgestell für externe Komplettierung ist.
|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
L49 |
= |
Zulässiger theoretischer Fahrzeugüberhang |
|
|
Ist in den Aufbaurichtlinien Lkw vorgegeben. Der zulässige theoretische Fahrzeugüberhang beträgt bei
- Zweiachsern 65% des Radstandes L01.
- allen anderen Fahrzeugen 70% des theoretischen Radstandes L09.
L49 wird gemessen von theoretischer Hinterachsmitte bis zur äußersten Hinterkante des Fahrzeugs oder des Aufbaus, je nach dem was weiter hinten angeordnet ist. Definition theoretische Hinterachsmitte siehe Maße und Gewichte. |
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|