________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die technischen Daten der
|
Diese Ausgabe gilt für
Deutschland. In anderen Ländern können Abweichungen auftreten. Die jeweilige
Importgesellschaft gibt darüber Auskunft. |
Für den technischen Teil
ist zuständig: |
|
Telefax: + 0049 (0) 89 1580 4264 |
Bei Eingriffen und
Änderungen von Fahrgestellen sowie bei Fahrzeugaufbauten sind die
Aufbaurichtlinien Lkw zu beachten. Die jeweils aktuelle und gültige
Aufbaurichtlinie ist ausschließlich im Internet unter www.manted.de zu finden. |
Wenn nicht anders
angegeben, sind Maße in mm und Gewichte in kg zu verstehen. Unter
"Gewicht" oder "Last" ist die Masse des Fahrzeuges oder
der Teile des Fahrzeuges im statischen (ruhenden) Zustand zu verstehen. Gewichte, Lasten und Maße
werden bei stehendem Fahrzeug ermittelt, wobei die Räder in Geradeausstellung
sind, keine Bremse betätigt wird und kein Gang eingelegt ist. Bei Fahrzeugen
mit anhebbaren oder entlastbaren
Achsen sind alle Achsen in normalem Fahrzustand, also abgesenkt bzw. nicht
entlastet. |
Abweichungen von der
serienmäßigen Ausrüstung können die Gewichte erheblich verändern. Dies
beeinflusst die Nutzlast entsprechend. Bei Gewichtsangaben ist aufgrund von
Fertigungstoleranzen nach Die nach |
Fahrzeuge mit mehr als zwei
Achsen haben eine theoretische Achsmitte. Darunter ist die Lage der
Radmitte zu verstehen, die aus der Zusammenfassung von zulässigen
Einzelachslasten einer Achsgruppe zu einer einzigen Achslast entsteht. |
Theoretische Achsmitten:
- |
theoretische Vorderachsmitte: |
|
Darunter ist die Lage der
resultierenden Vorderachsmitte zu verstehen, die aus der Zusammenfassung von
mindestens zwei zulässigen Einzelachslasten einer Vorderachsgruppe zu einer
einzigen resultierenden Vorderachslast entsteht. |
- |
theoretische
Hinterachsmitte: |
|
Darunter ist die Lage der
resultierenden Hinterachsmitte zu verstehen, die aus der Zusammenfassung von
mindestens zwei zulässigen Einzelachslasten einer Hinterachsgruppe zu einer einzigen
resultierenden Hinterachslast entsteht. |
In diesen Ausführungen
wird von Lkw und Sattelzugmaschinen des Inlandverkaufsprogramms Lkw der
nachstehenden Baureihen ausgegangen: |
Tabelle: Baureihen |
||||||||||||
|
Weitere Informationen zu dem MAN Fahrerhausprogramm sind in den MAN Aufbaurichtlinien
Kapitel II, Abschnitt 2.8 "Fahrerhäuser" und Kapitel III, Abschnitt 3.2 "Fahrerhausvarianten" zu finden.
Siehe Aufbaurichtlinien Kapitel II - 2.2 „ Typnummer“.
Siehe Aufbaurichtlinien Kapitel II - 3.0 „Türbezeichnung“.
Siehe Aufbaurichtlinien Kapitel II - 4.0 „Variantenbeschreibung“.
Siehe Aufbaurichtlinien Kapitel II - 2.6 „Radformel“.
Siehe Aufbaurichtlinien Kapitel II - 2.7 „Suffix“.