9 Gewichte

9.1 G0x: Zulässige Lasten

Zulässige Lasten werden bestimmt durch:

  1. Gesetz
  2. Technik
  3. Vertrieb

Die genannten zulässigen Lasten in G0x, G1x, G2x, G3x, G4x können von einander abweichen. Die Werte G0x bis G3x sind miteinander zu vergleichen, für ein Fahrzeug gilt der kleinste Wert. G4x ist von dieser Regelung ausgenommen.

G01

=

Zulässige Achslast 1. Achse

 

 

siehe Bild G09

G02

=

Zulässige Achslast 2. Achse

 

 

siehe Bild G09

G03

=

Zulässige Achslast 3. Achse

 

 

siehe Bild G09

G04

=

Zulässige Achslast 4. Achse

 

 

siehe Bild G09

G05

=

Zulässige Achslast 5. Achse

 

 

siehe Bild G09

G06

=

Zulässige Achslast 6. Achse

 

 

siehe Bild G09

G09

=

Zulässiges Gesamtgewicht

 

 

Wird vom Gesetzgeber oder Fahrzeughersteller festgelegt. Die Festlegung erfolgt z.B. in Deutschland nach §34 StVZO. Werte können in anderen Ländern abweichen. Die Summe der zulässigen Achslasten G01...G06 ist meistens höher als das zulässige Gesamtgewicht G09, damit ein zulässiger Aufbauschwerpunktsbereich L20 und L21 entsteht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.2 G1x: Techn. zul. Lasten bei Serienausstattung entspr. GFZ-Nr.

Aufgrund der technischen Auslegung eines Fahrzeugs sind Maximalwerte von den jeweiligen Konstruktionsabteilungen vorgegeben. Es können unterschiedliche Werte von Konstruktionsseite genannt werden, der kleinere Wert gilt. So kann z.B. die Angabe der Bremsenkonstruktion eine andere sein als die von der Fahrgestellkonstruktion.

G11

=

Zulässige techn. Achslast 1. Achse

 

 

siehe Bild G09

G12

=

Zulässige techn. Achslast 2. Achse

 

 

siehe Bild G09

G13

=

Zulässige techn. Achslast 3. Achse

 

 

siehe Bild G09

G14

=

Zulässige techn. Achslast 4. Achse

 

 

siehe Bild G09

G15

=

Zulässige techn. Achslast 5. Achse

 

 

siehe Bild G09

G16

=

Zulässige techn. Achslast 6. Achse

 

 

siehe Bild G09

G19

=

Zulässiges techn. Gesamtgewicht

 

 

siehe Bild G09

 

9.3 G2x:Vertriebsbedingte zulässige Lasten

Maximal mögliche Achslast aufgrund Festlegung durch Vertrieb.

G21

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 1. Achse

 

 

Siehe Bild G09

G22

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 2. Achse

 

 

Siehe Bild G09

G23

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 3. Achse

 

 

siehe Bild G09

G24

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 4. Achse

 

 

siehe Bild G09

G25

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 5. Achse

 

 

siehe Bild G09

G26

=

Vertriebsbedingte zul. Achslast 6. Achse

 

 

siehe Bild G09

G29

=

Vertriebsbedingtes zul. Gesamtgewicht

 

 

siehe Bild G09

 

9.4 G3x: Technisch maximale Lasten bei Maximalausstattung

Technisch maximal mögliche Achslast aufgrund möglicher Sonderausstattung. Das Mehrgewicht dieser Sonderausstattung ist in G50, G51 und G52 nicht berücksichtigt.

G31

=

Techn. max. Achslast 1. Achse

 

 

Siehe Bild G09

G32

=

Techn. max. Achslast 2. Achse

 

 

siehe Bild G09

G33

=

Techn. max. Achslast 3. Achse

 

 

siehe Bild G09

G34

=

Techn. max. Achslast 4. Achse

 

 

siehe Bild G09

G35

=

Techn. max. Achslast 5. Achse

 

 

siehe Bild G09

G36

=

Techn. max. Achslast 6. Achse

 

 

siehe Bild G09

G39

=

Techn. max. Gesamtgewicht

 

 

siehe Bild G09

 

9.5 G4x: Technisch zul. Lasten lt. Fahrgestell-Zeichnung

Technisch zulässige Achslast entsprechend Eintrag in Fahrgestell-Zeichnung. Gezeichnete und technische Daten beziehen sich auf diese genannten Gewichte.

G41

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 1. Achse

 

 

siehe Bild G09

G42

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 2. Achse

 

 

siehe Bild G09

G43

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 3. Achse

 

 

siehe Bild G09

G44

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 4. Achse

 

 

siehe Bild G09

G45

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 5. Achse

 

 

siehe Bild G09

G46

=

Zul. Achslast lt. Fgst.-Zeichnung 6. Achse

 

 

siehe Bild G09

G49

=

Zul. Gesamtgewicht lt. Fgst.-Zeichnung

 

 

siehe Bild G09

 

9.6 G5x: Gewogene Gewichte, Tragfähigkeiten, Nutzlasten


G50

=

Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus

 

 

Gewicht des gesamten Serienfahrgestells incl.

1 Fahrer

Werkzeug

gefülltem Kraftstoffbehälter und AdBlue-Tank
(Volumina laut Serienumfang)

Nicht berücksichtigt sind Sonderausstattungen und die Belegung weiterer Sitzplätze. Bei Wechselbrückenfahrzeugen, ist das Gewicht des Traggestells nicht im Fahrgestellgewicht enthalten.

G51

=

Fahrgestellgewicht vorne

 

 

Anteiliges Gewicht von G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus" auf die theoretische Vorderachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte.

G52

=

Fahrgestellgewicht hinten

 

 

Anteiliges Gewicht von G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus" auf die theoretische Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

G53

=

Tragfähigkeit/Sattellast

 

 

Fahrgestell-Tragfähigkeit ausgehend von G09 = "Zulässiges Gesamtgewicht" unter Berücksichtigung von G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus".

 

 

Bei Sattelzugmaschinen wird die Sattellast ohne Berücksichtigung der Sattelkupplung angegeben. Begründung siehe H22 = "Sattelhöhe ohne Kupplung unbelastet".

G54

=

Leergewicht mit Aufbau

 

 

Gewicht des serienmäßigen leeren Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Ausrüstung wie G53 = "Tragfähigkeit/Sattellast" und G56 = "Gewicht des Aufbaues".

G55

=

Nettonutzlast

 

 

Verbleibende Nutzlast unter Berücksichtigung von G09 = "Zulässiges Gesamtgewicht" und G54 = "Leergewicht mit Aufbau".
Wird nur dann berechnet, wenn G56 = "Gewicht des Aufbaues" vorhanden.

G56

=

Gewicht des Aufbaues

 

 

Eigen-, bzw. Komplettgewicht des serienmäßigen Aufbaues incl. aller zur Montage und Betrieb dienenden Teile, wie z.B. Hilfsrahmen und Befestigungsteile.

 

9.7 G6x: Anhängelasten, Zuggesamtgewichte, Stützlasten

G60

=

Zulässiges Zuggesamtgewicht

 

 

Wird vom Gesetzgeber oder Fahrzeughersteller festgelegt. Die Festlegung erfolgt z.B. in Deutschland nach 34 StVZO. Werte können in anderen Ländern abweichen.

G61

=

Zulässige Anhängelast

 

 

Wird vom Gesetzgeber oder Fahrzeughersteller festgelegt. Richtet sich nach der Bauart des Fahrzeuges.

 

 

G62

=

Technisch zul. Zuggesamtgewicht

 

 

Aufgrund der technischen Auslegung eines Fahrzeugs sind Maximalwerte von den jeweiligen Konstruktionsabteilungen vorgegeben.

G63

=

Vertriebsbedingtes zul. Zuggesamtgewicht

 

 

Maximal mögliches zulässiges Zuggesamtgewicht aufgrund Festlegung durch Vertrieb.

G64

=

Technisch maximales Zuggesamtgewicht

 

 

Technisch maximales Zuggesamtgewicht aufgrund möglicher Sonderausstattung. Mehrgewichte der Sonderausstattungen sind nicht berücksichtigt.

 

9.8 G7x: Theoretische Lasten

G70

=

Theoretisch zulässige Vorderachslast

 

 

Eine "theoretisch zulässige Vorderachslast" ist die Summe aller einzelnen zulässigen Vorderachslasten deren Resultierende am Ort der theoretischen Vorderachsmitte wirkt.

G71

=

Theoretisch zulässige Hinterachslast

 

 

Eine "theoretisch zulässige Hinterachslast" ist die Summe aller einzelnen zulässigen Hinterachslasten deren Resultierende am Ort der theoretischen Hinterachsmitte wirkt.

G72

=

Tragfähigkeit der theoretischen Vorderachse

 

 

Summe aller "einzelnen zulässigen Vorderachslasten".

G73

=

Tragfähigkeit der theoretischen Hinterachse

 

 

Summe aller "einzelnen zulässigen Hinterachslasten".