- Höhenmaße
4.1 H0x: Fahrgestell, Rahmenhöhen, Bodenfreiheiten
H01 |
= |
Höhe über Fahrerhaus unbelastet |
|
|
Abstand von Oberkante Fahrerhaus bis Boden bei unbelasteten, jedoch betriebsfähigen Fahrgestell entsprechend Definition G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus". Die Dachklappe wird nur im geschlossenen Zustand berücksichtigt. Hochdach und Dachspoiler sind nicht berücksichtigt. Das Maß H01 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H02 |
= |
Höhe über Fahrerhaus belastet |
|
|
Abstand Oberkante Fahrerhaus bis Boden im belasteten Zustand. Fahrgestell wird bis G49 = "Zul. Gesamtgewicht lt. Fgst.-Zeichnung" ausgelastet. Die Dachklappe wird nur im geschlossenen Zustand berücksichtigt. Hochdach und Dachspoiler sind nicht berücksichtigt. Das Maß H02 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H03 |
= |
Rahmenhöhe unbelastet |
|
|
Abstand Oberkante Rahmen bis Boden, evtl. vorgeschriebener Hilfsrahmen ist nicht berücksichtigt. Das Fahrzeug befindet sich im Gewichtszustand G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus". Das Maß bezieht sich auf die theoretische Hinterachsmitte, Definition theoretische Achsmitten siehe Maße und Gewichte. Das Maß H03 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H04 |
= |
Rahmenhöhe belastet |
|
|
Abstand Oberkante Rahmen bis Boden, evtl. vorgeschriebener Hilfsrahmen ist nicht berücksichtigt. Das Fahrzeug befindet sich im Gewichtszustand G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus". Das Maß bezieht sich auf die theoretische Hinterachsmitte, Definition theoretische Achsmitten siehe Maße und Gewichte. Fahrgestell ist ausgelastet bis G49 = "Zul. Gesamtgewicht lt. Fgst.-Zeichnung". Das Maß H04 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H05 |
= |
Rahmenlängsträger-Profilhöhe außen |
|
|
Datenquelle: Profildatenbank |
|
|

|
H06 |
= |
Bodenfreiheit vorne |
|
|
Bodenfreiheit unter einer Achse im belasteten Zustand entsprechend DIN 70020. Bei mehreren Achsen einer Vorderachsgruppe wird das kleinste Maß angegeben. Das Maß H06 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H07 |
= |
Bodenfreiheit hinten |
|
|
Bodenfreiheit unter einer Achse im belasteten Zustand entsprechend DIN 70020. Bei mehreren Achsen einer Hinterachsgruppe wird das kleinste Maß angegeben. Das Maß H07 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H08 |
= |
Bodenfreiheit zwischen den Achsen |
|
|
Tiefste Stelle von Teilen zwischen Vorder- und Hinterachse(n) im belasteten Zustand entsprechend DIN 70020. Achs- oder Achsführungsteile zählen nicht dazu. Das Maß H08 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
4.2 H1x: Heben und Senken
H10 |
= |
Heben aus Fahrstellung vorne |
|
|
Trifft nur für Fahrzeuge mit luftgefederter(n) Achse(n) zu. Maß von Fahrstellung bis zur obersten angehobenen Stellung gemessen am Ort der theoretischen Vorderachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. Reifenein- oder −ausfederungen werden nicht berücksichtigt. Das Maß H10 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H11 |
= |
Senken aus Fahrstellung vorne |
|
|
Trifft nur für Fahrzeuge mit luftgefederter(n) Achse(n) zu. Maß von Fahrstellung bis zur untersten abgesenkten Stellung gemessen am Ort der theoretischen Vorderachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. Reifenein- oder −ausfederungen werden nicht berücksichtigt. Das Maß H11 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H12 |
= |
Heben aus Fahrstellung hinten |
|
|
Trifft nur für Fahrzeuge mit luftgefederter(n) Achse(n) zu. Maß von Fahrstellung bis zur obersten angehobenen Stellung gemessen am Ort der theoretischen Hinterachsmitte. Definition siehe Maße und Gewichte. Reifenein- oder −ausfederungen werden nicht berücksichtigt. Das Maß H12 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H13 |
= |
Senken aus Fahrstellung hinten |
|
|
Trifft nur für Fahrzeuge mit luftgefederter(n) Achse(n) zu. Maß von Fahrstellung bis zur untersten abgesenkten Stellung gemessen am Ort der theoretischen Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. Reifenein- oder -ausfederungen werden nicht berücksichtigt. Das Maß H13 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H14 |
= |
Anheben der Vorlaufachse |
|
|
Die Räder von angehobenen Achsen können weiter über Rahmenoberkante stehen als Räder von luftgefederten Achsen im abgesenkten Zustand. Das Maß H14 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H15 |
= |
Anheben der Nachlaufachse |
|
|
Die Räder von angehobenen Achsen können weiter über Rahmenoberkante stehen als Räder von luftgefederten Achsen im abgesenkten Zustand. Das Maß H15 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H16 |
= |
Mitte Rad bis Unterkante Rahmen unbeladen |
|
|
Abstand der maßlich relevanten Radmitte bis Unterkante Rahmen.
Unter der maßlich relevanten Radmitte ist zu verstehen:
4x2/2 2. Achse
4x4/2 "
6x2/2 "
6x2-4 "
6x4-4 "
6x6-4 "
6x2/4 3. Achse
6x4/2 "
6x4/4 "
6x6/2 "
8x2-6 "
8x4-6 "
8x8-6 "
8x2/4 4. Achse
8x4/4 "
8x6/4 "
8x8/4 "
Bei 5- und 6-achsigen Fahrzeugen muß die maßlich relevante Radmitte je nach Bauart ermittelt werden. |
H17 |
= |
Mitte Rad bis Unterkante Rahmen beladen |
|
|
Entspricht dem Maß im ausgelasteten Zustand bis zu den zulässigen Lasten entsprechend Fahrgestell-Zeichnung. |
H18 |
= |
Mitte Rad bis Unterkante Rahmen Anschlag |
|
|
Entspricht dem Maß aus jeweiliger Fahrgestell-Zeichnung.
- bei Luftfederung im abgesenkten Zustand
- bei Blattfederung im überlasteten Zustand bis Federungsanschlag.
|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
|
|

|
4.3 H2x: Sattelmaße
H20 |
= |
Sattel-Hilfsrahmen |
|
|
Höhe des Sattel-Hilfsrahmens gemessen von Oberkante Rahmen bis Oberkante Hilfsrahmen. Das Maß H20 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H21 |
= |
Sattelkupplungs-Montageplatte |
|
|
Höhe der Montageplatte, die zur Montage der Sattelkupplung dient. Das Maß H21 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H22 |
= |
Sattelhöhe ohne Kupplung unbelastet |
|
|
Höhe von Boden bis Oberkante Sattelkupplungs-Montageplatte im unbelasteten Zustand. Die Bauhöhe der Sattelkupplung muß noch hinzugezählt werden, weil die Sattelkupplung nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehört. Auf Wunsch sind mehrere Bauhöhen lieferbar. Das Maß H22 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H23 |
= |
Sattelhöhe ohne Kupplung belastet |
|
|
Höhe von Boden bis Oberkante Sattelkupplungs-Montageplatte im belasteten Zustand. Die Bauhöhe der Sattelkupplung muß noch hinzugezählt werden, weil die Sattelkupplung nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehört. Auf Wunsch sind mehrere Bauhöhen lieferbar. Das Maß H23 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H24 |
= |
Bauhöhe Sattelkupplung |
|
|
Die Sattelkupplung gehört nicht immer zum serienmäßigen Lieferumfang. Um H25 = "Sattelhöhe unbelastet über Boden" und H26 = "Sattelhöhe belastet über Boden" berechnen zu können, wird die angenommene Bauhöhe der Sattelkupplung genannt. Das Maß H24 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H25 |
= |
Sattelkupplung unbelastet über Boden |
|
|
Oberkante der Sattelkupplung im unbelasteten Zustand G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus" bis Boden, sowie unter Berücksichtigung von H22 = "Sattelhöhe ohne Kupplung unbelastet" und H24 = "Bauhöhe Sattelkupplung". Das Maß H25 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H26 |
= |
Sattelkupplung belastet über Boden |
|
|
Oberkante der Sattelkupplung im belasteten Zustand G09 = "Zul. Gesamtgewicht" bis Boden, sowie unter Berücksichtigung von H23 = "Sattelhöhe ohne Kupplung belastet" und H24 = "Bauhöhe Sattelkupplung". Das Maß H26 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H27 |
= |
Oberkante Reifen bis Sattelkupplung abgesenkt |
|
|
Oberkante Reifen bis Oberkante Sattelkupplung im abgesenkten Zustand bei Luftfederung. Bei Blattfederung gilt das Anschlagmaß der Federung. Das Maß H27 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
4.4 H3x: Brückenmaße
H30 |
= |
Unterbauhöhe Serie |
|
|
Maß von Oberkante Rahmen bis Oberkante Brückenboden der serienmäßigen Brücke. Eine geringere Unterbauhöhe ist möglich, wenn H43 = "Reifenfreigang", Getriebefreigang usw. gewährleistet ist. Das Maß H30 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H31 |
= |
Ladeflächenhöhe unbelastet |
|
|
Maß von Boden bis Oberkante Brückenboden bei Gewicht entsprechend G50 = "Fahrgestellgewicht mit Fahrerhaus". Maßangabe gilt für den Bereich der theoretischen Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. H31 wird nur berechnet, wenn H30 = "Unterbauhöhe Serie" vorhanden. Das Maß H31 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H32 |
= |
Ladeflächenhöhe belastet |
|
|
Maß von Boden bis Oberkante Brückenboden bei Auslastung bis zu den zulässigen Lasten, siehe G50 bis G59. Maßangabe gilt für den Bereich der theoretischen Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte. H32 wird nur berechnet, wenn H30 = "Unterbauhöhe Serie" vorhanden. Das Maß H32 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
H33 |
= |
Stirnbordwandhöhe Serie |
|
|
Höhe der Stirnbordwand der Serienbrücke. Das Maß H33 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H34 |
= |
Seitenbordwandhöhe Serie |
|
|
Höhe der seitlichen Bordwand der Serienbrücke. Das Maß H34 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H35 |
= |
Heckbordwandhöhe Serie |
|
|
Höhe der hinteren Bordwand der Serienbrücke. Das Maß H35 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
|
|

|
4.5 H4x: Reifen und Räder
H40 |
= |
Rstat Reifen |
|
|
Statischer Halbmesser des Reifens = Abstand der Radmitte bis zur Standebene; sh. Abbildung H42. Das Maß H40 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H41 |
= |
Außendurchmesser Reifen |
|
|
Gilt beim neuen Reifen. Nennmaß auf Laufflächenmitte bezogen, Konstruktionsmaß. Das Maß H41 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen. |
H42 |
= |
Reifeneinfederung |
|
|
Die Reifeneinfederung ist der Weg, um den der Reifen unter Last bei stehendem Fahrzeug eingedrückt wird. Bei Betrachtung der Reifenfederkennlinie als Konstante kann die Reifeneinfederung unter jeder beliebigen zulässigen Last annähernd berechnet werden.
Beispiel: |
|
|
Bereifung |
Größe |
315/80 R 22.5 |
|
|
|
Außendurchmesser |
H41 = |
1096 |
mm |
|
|
Statischer Halbmesser |
H40 = |
500 |
mm |
|
|
Zulässige Achslast bei Einzelbereifung |
G01 = |
8000 |
kg |
|
|
Reifenluftdruck |
|
8,0 |
bar |
|
|



Wird bei gleichem Luftdruck eine geringere zulässige Achslast, z.B. G01 = 7500 kg verursacht, dann errechnet sich der neue Federweg mit.



Da bei G01 = 7500 kg ein geringerer Reifenluftdruck vorgeschrieben ist, nämlich 7,5 bar, wird die Höhendifferenz wieder annähernd ausgeglichen. |
|
|

|
H43 |
= |
Reifenfreigang Rad |
|
|
Bei der Prüfung der Reifenfreigängigkeit sollen ca. 40 mm als Sicherheitsabstand berücksichtigt werden. |
|
|
Beispiel:
Annahmen anhand von Zeichnungs-Nr. 81.99126.8192 |
|
|
Spurweite bei zwillingsbereifter Antriebsachse bS
Einseitige Anhebung der Achse (Stufe) bei abgesenkter Achse auf Anschlag. Blatt- und Luftfederung identisch hS |
=
= |
1802 mm
100 mm |
|
|
Schiefstandswinkel der Achse

Abstand der Reifenaußenkante bis Rahmen = Drehpunkt der Achse bei Schiefstand. Dabei wird angenommen, daß die Reifenaußenkante ca. 50 mm innerhalb der Breite über Hinterräder (= B02) liegt, also 100 mm schmäler ist als B02.



Freigang:



In der Praxis werden H43 = 40 mm gewählt |
|
|

|
H44 |
= |
Schleudermaß Gleitschutzketten |
|
|
Das Schleudermaß ist das Maß, das während der Fahrt bei zulässiger Fahrgeschwindigkeit mit Ketten aufgrund der Fliehkraft entsteht. Das Schleudermaß darf nicht verwechselt werden mit der Auftragshöhe. Die Auftragshöhe wird bei ruhendem Fahrzeug gemessen und ist wesentlich geringer, z.T. weniger als die Hälfte des Schleudermaßes. Die Maße der Gleitschutzketten sind abhängig von
- Hersteller
- Bauart
- Einzel- oder Zwillingsbereifung
- Bereifungsgröße
- Richtiger Montage
Wenn das Schleudermaß für Gleitschutzketten berücksichtigt werden muß, dann werden folgende Maße empfohlen: |
|
|
Felgen
17,5
19,5
22,5 |
H44
70
80
80 |
|
|
In den technischen Daten wird das Schleudermaß der Gleitschutzketten nicht berücksichtigt. |
|