2.3 L2x: Schwerpunktsmaße

L20

=

Aufbauschwerpunkt von

 

 

Rechnerisch ermittelter vorderster Schwerpunkt für Nutzlast und Aufbau bezogen auf G53 = "Tragfähigkeit/Sattellast" und G72 = "Tragfähigkeit der theoretischen Vorderachse". L09 = "Theoretischer Radstand" ist berücksichtigt. Nicht berücksichtigt ist der Aufbau. L20 wird nur dann angegeben, wenn ab Werk kein serienmäßiger Aufbau erfolgt. Maßangabe bezieht sich auf theoretische Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L21

=

Aufbauschwerpunkt bis

 

 

Rechnerisch ermittelter hinterster Schwerpunkt für Nutzlast und Aufbau bezogen auf G53 = "Tragfähigkeit/Sattellast" und G73 = "Tragfähigkeit der theoretischen Hinterachse". L09 = "Theoretischer Radstand" ist berücksichtigt. Nicht berücksichtigt ist der Aufbau. L21 wird nur dann angegeben, wenn ab Werk kein serienmäßiger Aufbau erfolgt. Maßangabe bezieht sich auf theoretische Hinterachsmitte, Definition siehe Maße und Gewichte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L22

=

Aufbauschwerpunkt ausgeführt Lkw

 

 

Abstand Mitte Serienbrücke bis theoretischer Hinterachsmitte. Wird nur dann berechnet, wenn

  • mit Brücke ab Werk
  • nicht Fahrgestell
  • nicht Fahrgestell für externe Komplettierung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L23

=

Sattelvormaß ausgeführt

 

 

Ausgeführtes Maß bei Montage der Sattelkupplung vor theoretischer Hinterachsmitte, Definition theoretische Hinterachsmitte siehe Maße und Gewichte.

 

 

 

 

 

 

L24

=

Aufbauschwerpunkt vor Radmitte letzter Achse

 

 

Das Maß L24 ist notwendig, weil bei Fahrzeugen mit ungleicher Doppelachslast die theoretische Hinterachsmitte zu abstrakt wäre.

Lkw:

Abstand Mitte Serienbrücke bis Radmitte letzter Achse. Wird nur dann berechnet, wenn

  • mit Brücke ab Werk
  • nicht Fahrgestell
  • nicht Fahrgestell für externe Komplettierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sattelzugmaschine:

Abstand Mitte Kuppelpunkt der Sattelkupplung bis Radmitte der letzten Achse.