3 Breitenmaße

3.1 B0x: Fahrerhaus und Fahrgestell

B01

=

Breite über Fahrerhaus

 

 

Äußere Breite des Fahrerhauses, Kotflügel und Rückspiegel sind nicht berücksichtigt. Das Maß B01 und die Darstellung ist unabhängig von der Anzahl der Achsen.

 

 

 

B02

=

Breite über Hinterräder

 

 

Äußere Breite über Hinterräder, bei mehreren Hinterachsen wird der größte Wert eingetragen. Achsnabe wird nicht berücksichtigt. Das Maß B02 und die Darstellung ist unabhängig von der Anzahl der Achsen.

 

 

 

B03

=

Breite über alles

 

 

Entspricht der Fahrgestellbreite und wird über alles gemessen. Rückspiegel, Leuchten, elastische Schmutzfänger, Reifenausbeulung in der Berührungszone der Fahrbahn, Gleitschutzketten können die angegebene Breite überragen. Der Aufbau ist nicht berücksichtigt. Das Maß B03 und die Darstellung ist unabhängig von der Anzahl der Achsen.

 

 

 

B04

=

Rahmenbreite vorne

 

 

Äußere Rahmenbreite im vorderen Fahrzeugbereich (am Getriebequerträger) entsprechend L12 = "1. Radmitte bis 1. Rahmenknick". Rahmen von oben betrachtet. Das Maß B04 und die Darstellung ist unabhängig von der Anzahl der Achsen.

 

 

 

B05

=

Rahmenbreite hinten

 

 

Äußere Rahmenbreite im hinteren Fahrzeugbereich entsprechend L13 = "1. Radmitte bis 2. Rahmenknick". Rahmen von oben betrachtet. Das Maß B05 und die Darstellung ist unabhängig von der Anzahl der Achsen.

 

 

 

3.2 B1x: Spurweiten

B11

=

Spurweite an der 1. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B12

=

Spurweite an der 2. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B13

=

Spurweite an der 3. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B14

=

Spurweite an der 4. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B15

=

Spurweite an der 5. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B16

=

Spurweite an der 6. Achse

 

 

Abstand der Räder einer Achse von Reifenmitte zu Reifenmitte auf der Standebene gemessen, bei Zwillingsbereifung von Mitte Zwillingsrad zu Mitte Zwillingsrad.

 

B17

=

Mittlere Spurweite

 

 

 

 

 

3.3 B2x: Aufbaubreiten

B20

=

Aufbaubreite Serie

 

 

Lichte Innenbreite des serienmäßigen Aufbaues ab Werk. Definition "lichte Innenbreite" siehe Maße und Gewichte. Das Maß B20 und die Darstellung sind unabhängig von der Anzahl der Achsen.