Erklärungen zu den Fahrzeugen der Baureihe TGE
Die technischen Daten der MAN-Nutzfahrzeuge werden laufend überwacht, ergänzt
und den Erfordernissen entsprechend aktualisiert.
Geltungsbereich
Diese Ausgabe gilt für Deutschland. In anderen Ländern können auf Grund anderer
Ländersetzungen Abweichungen auftreten. Die jeweilige Importgesellschaft gibt
darüber Auskunft.
Für die Inhalte ist verantwortlich:
MAN Truck & Bus SE
(im Text nachfolgend MAN genannt)
Engineering Vehicle Truck
Application Engineering
Dachauer Str. 667
D-80995 München
E-Mail: info.manted@man.eu
Fax: +49 (0)89 1580 4264
Bei Eingriffen und Änderungen von Fahrgestellen sowie bei Fahrzeugaufbauten sind
die Aufbaurichtlinien Lkw zu beachten. Die jeweils aktuelle und gültige
Aufbaurichtlinie ist ausschließlich im Internet unter
www.manted.de
zu finden.
Maß- und Gewichtsangaben
Wenn nicht anders angegeben, sind Maße in mm und Gewichte in kg zu verstehen.
Unter "Gewicht" ist die Masse des Fahrzeuges oder der Teile des Fahrzeuges im
statischen (ruhenden) Zustand zu verstehen.
Gewichte, Lasten und Maße werden bei stehendem Fahrzeug ermittelt, wobei die
Räder in Geradeausstellung sind, keine Bremse betätigt wird und kein Gang
eingelegt ist.
Hinweis:
Die nationalen Vorschriften gelten vor technisch zulässigen Gewichten, wenn sie
die technisch zulässigen Maße und Gewichte einschränken.
Die angegebenen Gewicht und zulässigen Lasten gelten für Fahrzeug in
Serienausstattung.
Toleranzen
Abweichungen von der serienmäßigen Ausrüstung können die Gewichte erheblich
verändern. Dies beeinflusst die Nutzlast entsprechend. Bei Gewichtsangaben ist
aufgrund von Fertigungstoleranzen nach DIN 70020 eine
Abweichung
von
+/-5% zulässig.
Alle Höhenmaße zur Fahrbahn unterliegen einer Toleranz von +-50mm.
Die nach DIN 7168 zulässigen Abweichungen für Maße ohne Toleranzangabe, also
sog. Freimaßtoleranzen, gelten hier nicht. Die jeweiligen zulässigen Toleranzen
sind in den Baumaßzeichnungen aufgeführt, es gilt die Werknorm VW 01054
Die Variantenbeschreibung besteht aus:
Die Stelle vor dem Punkt gibt die Tonnageklasse an.
Der Bereich nach dem Punkt gibt die Leistungsklasse in PS an.
Beispiel: 3.140:
3,5t Zulässige Fahrzeugmasse und 103 kW (140 PS)
S (Schraubenfederung an der Frontachse)
B (Blattfeder an der Hinterachse)
Kasten, Fahrgestell mit Einzelkabine, Fahrgestell mit Doppelkabine
Typ
Fahrzeugart
Antriebsart
Tonnage
07V
Fahrgestell Einzelkabine
Front
3,0t
08V
Fahrgestell Einzelkabine
Front
3,5t
10V
Fahrgestell Doppelkabine
Front
3,5t
Zur Identifizierung und besseren Unterscheidung von MAN Fahrzeugen wurde die
achtstellige
Grundfahrzeugnummer (GFZ-Nr.) eingeführt.
Sie enthält an der 2. bis 4. Stelle die Typnummer. (z.B. 03V - siehe Abschnitt:
Typ)
Die 5. Bis 6. Stelle gibt Auskunft über die Motorisierung.
Die 7. Stelle gibt Auskunft über die Fahrzeuglänge und die 8. Stelle gibt die Getriebeart an.
Dies ist eine weitere Identifikationsnummer, ähnlich der Grundfahrzeugnummer.
L101 Radstand
Abstand zwischen Mitte Vorderachse und Mitte Hinterachse.
L103 Fahrzeuglänge
Gesamtlänge des Fahrzeugs von Nummernschild bis Ende Schlussquerträger.
L104 Vorderer Überhang
Von Mitte Vorderachse bis zur Front des Kennzeichen.
L105 hinterer Überhang Von Mitte Hinterachse bis Ende Schlussquerträger
|
|
|
L508 Öffnungsbreite der Schiebetüre
|
|
W103 Fahrzeugbreite
Ohne Außenspiegel
W144 Fahrzeugbreite Spiegel
Mit ausgeklappten Spiegeln, ergibt sich aus W114-R und W114-L
W202 Kleinste Gepäckraumbreite
Breite zwischen den Radkästen
|
|
Alle Höhenmaße zur Fahrbahn unterliegen einer Toleranz von +-50mm und beziehen
sich auf die
in den Hauptdaten angegebenen Reifen.
H196 Ladekantenhöhe
Maß ab Boden bis Ladekante
|
|
H422 Rahmenhöhe
Maß ab Boden bis Rahmenoberkante bei Fahrgestellen
|
|
H100-B Karosseriehöhe
Maß ab Boden bis zum obersten Punkt des Fahrzeugs
|
|
|
|
Wendekreis:
Kleinster Kreisdurchmesser, den die äußerste Kante des Fahrzeugs bei größtem
Lenkeinschlag beschreibt.